edition text+kritik | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.
Suche
in


KDG

Gloria Coates

Geburtstag: 10. Oktober 1938
Nation: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

von Christa Jost



Gloria Coates - Biogramm

Gloria Coates, geboren am 10. Oktober 1938 in Wausau/Wisconsin als mittleres Kind der italienischen Sängerin Natalie Kannenberg (geb. Zannon) und des (deutschstämmigen) amerikanischen Politikers Roland Kannenberg. Erste künstlerische Anregungen empfing Coates, die schon in ihrer Kindheit improvisierte und autodidaktisch komponierte, von ihrer Mutter. Siebenjährig erhielt sie Klavierunterricht und später Gesangsunterricht bei Elizabeth Silverthorn. Mit vierzehn Jahren bekam sie für eines ihrer Lieder (auf einen eigenen Text) einen ersten Kompositionspreis.

1956–68 studierte Coates an verschiedenen Universitäten und der Cooper Union Art School Schauspiel und Malerei (B.A. 1963), Komposition und Gesang (Bachelor of Music 1963; Master of Music in Komposition 1966; postgraduierte Kompositionsstudien an der Columbia University 1966–68). In ihrer kompositorischen Arbeit ermutigten und bestätigten sie Otto Luening sowie Aleksandr Čerepnin, der bereits die Partituren der 16jährigen kennen gelernt hatte und dessen Sommerkurs am Salzburger „Mozarteum“ sie 1962 besuchte.

Coates' erste Kompositionen wurden in den 60er-Jahren in Baton Rouge/ Louisiana und in New York aufgeführt. Neben Orchesterwerken, bisher u.a. elf Symphonien, umfasst ihr Œuvre Kammermusik in verschiedenen Besetzungen, Vokalkompositionen sowie multimediale Arbeiten. Ihre Experimente mit multiphoner Vokaltechnik stellte Coates, die 1969 ...



Der Artikel über Gloria Coates ist nur einer von derzeit mehr als 800 Artikeln über Leben und Werk der wichtigsten internationalen Komponisten seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Das „KDG – Komponisten der Gegenwart“ bietet übersichtliche Grundinformationen, Biographie und Werküberblick sowie zu mehr als 180 Komponisten auch ausführliche Darstellungen mit Notentafeln, Werkverzeichnis und mehr.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.




Lucene - Search engine library