Geburtstag: | |
Nation: | Vereinigte Staaten von Amerika (USA) |
von Carola Jeschke
Stand: 15.02.2015
„Very funny and very Lorrie“ (sehr lustig und sehr nach Lorrie Moore klingend) – für diese Bemerkung einer Zuhörerin nach einer Lesung mag der Beginn der Story „Hässlich sind Sie auch“ aus dem Band „Pepsi Hotel“ ein Beispiel liefern: „Ab und zu musste man mal raus aus diesen Städtchen in Illinois mit den komischen Namen: Paris, Oblong, Normal. Einmal, als der Dow-Jones-Index um zweihundert Punkte fiel, prangte auf der Lokalzeitung von Paris eine riesige Schlagzeile: NORMAL MAN MARRIES OBLONG WOMAN. ‚Normaler Mann heiratet rechteckige Frau.‘ Die wussten eben, was wichtig war. Wirklich! Aber manchmal musste man einfach raus, und wenn man nur über die Bundesgrenze nach Terre Haute fuhr, ins Kino.“ Sprache dieser Art – Sprachspiele, Neologismen, ungewöhnliche Metaphern, das Besondere an einer Situation herausarbeitend, witzig, manchmal schief und schrill und für manchen Leser bis an die Grenze des Erträglichen gehend, aber immer die Situation charakterisierend, in Frage stellend und das Neue beinhaltend – macht das Lorrie-hafte aus. Sprache ist in Lorrie Moores Geschichten „Rüstung und Waffe, Werkzeug der Analyse und Verschleierung, absurd, brutal und häufig im Dienst ...