Geburtstag: | |
Todestag: | |
Nation: | Vereinigte Staaten von Amerika (USA) |
von Georg Borchardt
Leonard Bernstein, geboren am 25.August 1918 in Lawrence/Mass. Er machte als 12jähriger seine ersten Kompositionsversuche, wollte aber ursprünglich Rabbi werden wie einige seiner in Rußland beheimateten Vorfahren väterlicherseits. Die Schwerpunkte seines Studiums an der Harvard University (bis 1939) und am Curtis Institute in Philadelphia (bis 1941) waren Komposition, Dirigieren und Klavier. Zu seinen Lehrern gehörten Walter Piston, Randall Thompson und Fritz Reiner. Bei einer akademischen Aufführung der „Vögel“ von Aristophanes dirigierte er die von ihm komponierte Bühnenmusik. Er leitete auch eine Aufführung der sozialkritischen Oper „The Cradle Will Rock“ von Marc Blitzstein, der ihn nicht unerheblich beeinflußte.
In seiner 1.Symphonie „Jeremiah“ (1942) integrierte er Vertonungen der biblischen Klagelieder Jeremias' und Melodieteile der hebräischen Liturgie. Bernstein hielt auf eine zweiflerische Weise am Judentum fest, ohne seinen Glauben je grundsätzlich in Frage zu stellen, wie es auch seine 3.Symphonie „Kaddish“ (1963) bezeugt. Seinen Ruf als Komponist begründeten seit 1944 in erster Linie die in New York uraufgeführten Bühnenwerke, die Ballette Fancy Free (1944) und Facsimile (1946) sowie die Musicals On The Town (1944) und Wonderful Town (1953), ...