Geburtstag: | |
Todestag: | |
Nation: | Italien |
von Matthias Keller
Franco Evangelisti, geboren am 21.Januar 1926 in Rom. Er begann zunächst an der Universität seiner Heimatstadt ein Ingenieurstudium, bevor er sich 1948 entschloß, sich der Musik zuzuwenden. Ersten Unterricht erhielt er bei Daniele Paris (Komposition) und Erich Arndt (Klavier).
1952–60 besuchte Evangelisti regelmäßig die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, wo er 1953 mit Erich Doflein zusammentraf, der ihn zum Kompositionsstudium an der Musikhochschule in Freiburg/Br. bewog. Dort gehörte Evangelisti bis 1956 der Meisterklasse von Harald Genzmer an. Daneben absolvierte er Kurse bei René Leibowitz, Wolfgang Fortner und Ernst Křenek, die seine Ästhetik wesentlich mitprägten. Zu einer ersten Berührung mit der elektronischen Musik, Evangelistis späterem Wirkungszentrum, kam es 1952 durch Werner Meyer-Eppler, der ihn an das Institut für Kommunikationsforschung nach Bonn einlud. In den Folgejahren setzte sich Evangelisti intensiv mit den Möglichkeiten elektronischer Klangerzeugung auseinander.
Seine erste elektronische Komposition Incontri di fasce sonore entstand 1956/57 im Studio des WDR in Köln; zu seinen dortigen Mitarbeitern zählten u.a. König, Stockhausen, Kagel und Ligeti. Es folgten 1957 der Besuch des elektro-akustischen Experimentalstudios der Unesco in Gravesano/Schweiz und 1959 die Einladung als ...